
Ab in den Chor!
Mitmachen bei der Woche der offenen Chöre vom 11. bis 17. September
Die Woche der offenen Chöre ermutigt vom 11. bis 17. September 2023 alle Ensembles bundesweit dazu, ihre Proben für sing-interessierte, neue Leute zu öffnen. Die Gestaltung einer solchen Schnupperprobe ist eine gute Möglichkeit, als Chor auf sich aufmerksam zu machen, potenziellen Mitsänger:innen die Tür zu öffnen und sie so für den eigenen Chor zu begeistern. Mit der Teilnahme an der Woche der offenen Chöre wird die Suche nach neuen Chormitgliedern vor Ort zugleich auch Teil einer größeren Kampagne.
Sich anzuschließen ist dabei ganz einfach, denn egal, an welchem Wochentag das eigene Ensemble normalerweise probt, genau an diesem Tag kann auch die Probe für neue Sänger:innen geöffnet werden. Somit ist es nicht notwendig, einen zusätzlichen Chortermin abzustimmen, eigens Räumlichkeiten dafür zu organisieren oder weiteren Mehraufwand zu betreiben. Entscheidend ist, dass die Chorprobe in der Woche vom 11. bis 17. September als Schnupperprobe für alle Interessierten angeboten wird und natürlich, dass der Chor im Umfeld aktiv Leute dazu einlädt und Werbung macht. Nützliche Tipps und Tricks sowie Materialien hierfür gibt der Deutsche Chorverband im Vorfeld mit an die Hand.
Zugleich entsteht eine zentrale Übersicht in Form einer bundesweiten Probenlandkarte, in der sich alle Ensembles, die im September die Tür zu ihrer Chorprobe öffnen möchten, mit ihrem konkreten Termin eintragen können. Chöre, die im Deutschen Chorverband organisiert sind und mitmachen wollen, können dazu ab Anfang März über die OVERSO ihren Probentermin hinterlegen und zur Veröffentlichung freigeben.
Erste Tipps zur Gestaltung einer offenen Chorprobe
Wichtig ist, dass neue Leute sich gleich willkommen fühlen – eine persönliche Begrüßung und eingangs ein kurzer Überblick zum Ablauf tragen dazu bei, dass sich niemand verloren vorkommt. Die passenden Übungen und ein gutes Einsingen zu Beginn helfen dabei, nicht nur die Stimme, sondern auch die Stimmung zu lockern. Bei der Repertoireauswahl für die öffentliche Probe empfiehlt es sich, etwas auszuwählen, das dem Chor schon vertraut ist, schön klingt und Spaß macht. Zugleich sollten die Stücke repräsentativ dafür sein, was der Chor generell im Programm hat – wobei in der Schnupperprobe besser nicht sogleich die herausforderndsten und schwersten Werke davon auf dem Plan stehen sollten … Auch lohnt es sich, sich um den Ausklang der Probe Gedanken zu machen: Hier kann der Chor gemeinsam etwas organisieren, das zum Verweilen einlädt, wie beispielsweise ein kleiner Umtrunk, Snacks oder ähnliches. Dabei lässt sich ungezwungen mit den Neuankömmlingen ins Gespräch kommen, denn es geht um das gegenseitige Kennenlernen – musikalisch und menschlich.
Woche der offenen Chöre: 11. bis 17. September 2023
Infos unter: www.deutscher-chorverband.de/chorwoche
Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Kultur in ländlichen Räumen“ durchgeführt, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.