
5 Tipps für den sicheren Herbst
Chormusik kann und soll auch in einschränkenden Pandemiezeiten aktiv stattfinden!
Die Tage werden kürzer und der Herbst steht vor der Tür. Mit guten Gründen mögen Sie besorgt auf diesen Jahreszeitenwechsel schauen. Die globalen Ereignisse bedeuten für die Chormusik auch in diesem Jahr ein notwendiges Umdenken und Reagieren. Dennoch haben die Erfahrungen der letzten zwei Jahre gezeigt, dass Chormusik auch in einschränkenden Pandemiezeiten aktiv stattfinden kann und sollte.
Damit die Chöre und Ensembles gut vorbereitet und sicher in den Herbst starten, möchten wir Sie auf 5 zentrale Tipps hinweisen, bereitgestellt auf frag-amu.de, dem Infoportal der Amateurmusik: Herbstmaßnahmen. Ergänzende hilfreiche Hinweise und Ideen finden sich ebenfalls auf frag-amu.de: https://frag-amu.de/herbstmassnahmen/ Gerne können Sie die Informationen in Ihren Untergliederungen weiterleiten.
Wir hoffen, dass mit diesen Maßnahmen und Hilfestellungen Musik weiterhin in Präsenz und in Gemeinschaft stattfinden kann. Gemeinsames Musizieren ist gerade in diesen herausfordernden Zeiten wichtig, wie auch die aktuelle Kampagne „Die 3 PLUS“ des Kompetenznetzwerks Amateurmusik deutlich aufzeigt: Gemeinsames Singen stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert soziale Kompetenzen, es unterstützt die individuelle Gesundheit und Lernprozesse in allen Bereichen.
Gemeinsam mit den großen Musikverbänden setzten wir uns weiter dafür ein, dass der Wert gemeinsamen Musizierens politisch gesehen und unterstützt wird. Anfang September hat der Bundesmusikverband Chor & Orchester gemeinsam mit dem Deutschen Musikrat und 14 Landesmusikräten die Politik mit einem 5-Punkte-Plan zum Handeln aufgefordert, um das Musikleben sicher durch den Herbst und Winter zu bringen und in seiner Vielfalt aufrecht zu erhalten. Unlängst hat auch der Deutsche Kulturrat in einer neuen Stellungnahme auf die Auswirkungen steigender Energiekosten für den Kulturbereich hingewiesen und die öffentliche Hand aufgefordert, entsprechende Mittel für Energiekosten zur Verfügung zu stellen und Kultureinrichtungen als soziale Orte offen zu halten.
Deutscher Chorverband e.V.
Karl-Marx-Straße 145, 12043 Berlin